Digital unterstütztes Lernen und Lehren braucht keine Raketenwissenschaft, sondern ein durchdachtes Konzept

Konzeption und Umsetzung von digital unterstütztem Lernen und Lehren in Moodle/Mebis/H5P Die kurzfristigen Schulschließungen im März 2020 waren für fast alle Schulen eine Riesen-Herausforderung. Weil ich rudimentäre Kenntnisse von moodle hatte – einige meiner Unternehmenskunden nutzten das Tool für ihre betriebliche Weiterbildung – baten mich einige befreundete Lehrerinnen und Lehrer um Unterstützung beim Aufbau von„Digital unterstütztes Lernen und Lehren braucht keine Raketenwissenschaft, sondern ein durchdachtes Konzept“ weiterlesen

Im Zug nach Irgendwo – Bildungspolitik ohne Navi

Wer verreist, kennt in der Regel das Reiseziel. Man hat sich vorbereitet, geplant: Wann wird man wo sein? Was benötigt man für die Reise? Angefangen vom Pass bis zur geeigneten Kleidung, Sonnenschutzmittel kann das je nach Ziel und Reisedauer recht vieles sein. Es empfiehlt sich, darüber nicht erst nachzudenken, wenn man etwas konkret benötigt. Steht„Im Zug nach Irgendwo – Bildungspolitik ohne Navi“ weiterlesen

Wie die digitale, globale Welt die Anforderungen an unsere Schulen verändert

Es ist keine neue Erkenntnis, dass eine veränderte Welt auch zu neuen und veränderten Anforderungen an Schule und Ausbildung führt. Die Herausforderung besteht aber darin, die neue Umwelt zu verstehen, wichtige von weniger relevanten Entwicklungen zu unterscheiden, aber auch positive und erhaltenswerte Elemente aus der bisherigen Welt in die neue zu „übersetzen“. Diese neue Welt„Wie die digitale, globale Welt die Anforderungen an unsere Schulen verändert“ weiterlesen

Ohne kompetente Bildungspolitiker*innen scheitert die Modernisierung der Schule

Nach mehr als einem Jahr Pandemie wird die multimedial geführte „Debatte“ über die Gestaltung von Lernen und Lehren in einem pandemiebestimmten Umfeld zunehmend heftiger. Wer das aber als Ausdruck einer reinen Erschöpfung auf Seiten aller Beteiligten abtut, übersieht, dass die starke Kritik oft Ausdruck einer hochgradigen Unzufriedenheit mit einem erratischen Management der Bildungspolitik ist. Viele„Ohne kompetente Bildungspolitiker*innen scheitert die Modernisierung der Schule“ weiterlesen

Führen Schulschließungen zu einer „Lost Generation“?

Die Diskussion über Schulöffnung versus Schließung füllt die Medien, beschäftigt betroffene Eltern, Schülerinnen und Lehrkräfte genauso wie Politiker*innen.Die Qualität der Diskussionsbeiträge ist dabei durchaus unterschiedlich und leider teilweise gerade dort besonders enttäuschend, wo man Kompetenz voraussetzt. Selbst Wissenschaftler, von denen man eine fachlich fundierte Auseinandersetzung mit der Materie erwarten würde, zeigen Haltungen, die mehr von„Führen Schulschließungen zu einer „Lost Generation“?“ weiterlesen

Hybridunterricht: so hat er bei uns funktioniert

Ein Argument, das häufig gegen Hybridunterricht ins Feld geführt wird, ist der damit angeblich verbundene erhöhte und für Lehrkräfte nicht leistbare Mehraufwand für die Lehrkräfte. Interessanterweise hörte man diesen Einwand selten von den Betroffenen, sondern vor allem von Bildungspolitikern. Lassen sich solche Behauptungen anhand von Erfahrungen belegen? Bei uns wird teilweise schon seit Wochen Wechselunterricht„Hybridunterricht: so hat er bei uns funktioniert“ weiterlesen

Hybridunterricht funktioniert – wenn er auf einem durchdachten Konzept basiert

„Die Schulen müssen offen bleiben!“ Diesen Glaubenssatz hört man von der überwiegenden Anzahl der Bildungspolitiker, die sich damit den Forderungen von Schüler-, Eltern- und Lehrerverbände z.B. auf Klassenteilung und Hybridunterricht entgegenstellen. Die Verbände verweisen auf Infektions- und damit Gefährdungslage. Über die Gefährdungslage werde ich nicht spekulieren, ich bin weder Virologe, noch überhaupt Mediziner. Aber die„Hybridunterricht funktioniert – wenn er auf einem durchdachten Konzept basiert“ weiterlesen

Chronik eines angekündigten Flops

Wie digitaler Unterricht durch Luftnummern ersetzt wird „Wie sollte das auch funktionieren?“ Herbert war ganz offensichtlich genervt. So viel konnte ich erkennen, aber seine Frage ließ sich trotzdem nicht ohne Weiteres beantworten. Ich wusste schlichtweg nicht, worüber er sprach. „Wir haben in dieser Woche meine Klasse in Quarantäne schicken müssen, weil es eine Corona-Infektion gab“,„Chronik eines angekündigten Flops“ weiterlesen

Die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins

Wie Digitalisierung der Schulen zur Realsatire wird „Heureka“ bin ich versucht zu rufen. Nach Monaten, in denen ich befreundeten Lehrerinnen und Lehrern bei der Konzeptionierung und Umsetzung von digital unterstütztem Unterricht begleiten konnte, war ich zunächst optimistisch: wenn man es nur richtig erklärt, die Vorteile beschreibt und praktisch unterstützt, kann es klappen. Alle diese Lehrerinnen„Die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins“ weiterlesen

Kommunikationskonzepte: Dialog zwischen Schule / Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern

Wozu sollte man Zeit aufwenden, um ein Konzept für etwas aufzustellen, wo doch ohnehin klar ist, wie das funktioniert? Und so viel ist ja nun im Schulalltag auch nicht zu besprechen … Um zu erklären, worin die Herausforderungen bestehen, werde ich den Kontrast etwas verstärken, wohl wissend, dass es auch Lehrkräfte und Schulen gibt, die„Kommunikationskonzepte: Dialog zwischen Schule / Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern“ weiterlesen