über diesen Blog

Jörg Schwingeler

Hintergrund und Beweggründe


diggitall – englisch für „grab es aus“ – ist ein kleines Wortspiel. Die Nähe zu „digital“ ist natürlich beabsichtigt, aber ich möchte auch deutlich machen, dass es notwendig ist, die Chancen der Digitalisierung im Schulunterricht auch sinnbildlich zu erkunden, „auszugraben“.

Die Schulschließungen haben Bildungspolitik, Schulen und Lehrkräfte ohne Vorwarnzeit gezwungen, Fernunterricht anzubieten. Viele Lehrkräfte verfügten über wenig, manchmal keine Erfahrungen mit digitalen Medien, und selbst diejenigen, die über weitergehende Kenntnisse verfügten, kämpften oft mit infrastrukturellen Problemen wie langsamem Internet, fehlender Hardware und zu geringen Ressourcen bei den benötigten Anwendungen.

Ich habe seit März viel Gelegenheit gehabt, die Probleme von Lehrkräften und Eltern mit digitalen Angeboten kennen zu lernen, und konnte einer Reihe von Lehrer*innen in mehreren Bundesländern helfen, Konzepte für ihren Unterricht und den Kontakt zu Schüler*innen und Eltern zu entwickeln, umzusetzen und zu verbessern. Dabei konnte es keine einheitliche Lösung geben, denn die Möglichkeiten unterschieden sich von Bundesland zu Bundesland und von Schule zu Schule, auch die Kenntnisse der einzelnen Lehrkräfte waren sehr unterschiedlich. Nachdem tausende Lehrer*innen in ganz Deutschland wertvolle Erfahrungen zu digitalen Unterrichtsangeboten gesammelt haben, hatte ich erwartet, dass diese nun gesammelt, diskutiert und bewertet werden und dann in nachhaltige Konzepte integriert werden. Leider wurde ich aber weitgehend enttäuscht. In der Bildungspolitik wurde vor allem über Hygienekonzepte und Maskenpflicht diskutiert, und da in Deutschland ja grundsätzlich wieder Präsenzunterricht angeboten wird, empfinden manche Schulen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern das Thema Digitalisierung und Modernisierung als nicht mehr so drängend.

Und auch in der Politik erkenne ich derzeit kaum Konzeptionelles. Es werden zwar riesige Fördermittel bereitgestellt, die aber bislang wenig Wirkung zeigen. Von den 5 Milliarden aus dem Digitalpakt von Bund und Ländern wurden gerade einmal 16 Millionen abgerufen, also 0,3%. Es fehlen übergreifende Konzepte, wie Digitalisierung denn nun umgesetzt und in den Unterricht integriert werden soll, und den Schulen fehlen oft die Ressourcen, um solche Konzepte alleine zu erstellen.

Wenn wir wollen, dass Bildung nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch den hohen Stellenwert erhält, müssen schnell nachhaltige Konzepte her. Mit meinem Blog möchte ich Erkenntnisse, Ideen und Lösungsvorschläge vorstellen, um diesem Ziel näher zu kommen. Dabei greife ich auch auf meine langjährigen und umfangreichen Erfahrungen beim Management von Veränderungsprozessen („Change Management“) zurück.

Für Feedback bin ich natürlich sehr dankbar, und wenn dir dieser Blog gefällt, wäre es schön, wenn du ihn weiter empfiehlst.

%d Bloggern gefällt das: